Niedersachen klar Logo

Behandlungsmaßnahmen in der Justizvollzugsanstalt Sehnde

Die Gefangenen der JVA Sehnde erhalten die Möglichkeit, sich selbst und ihre bisherige sowie gegenwärtige Lebensführung kritisch zu hinterfragen, die Ursachen für ihre Kriminalität zu ergründen und werden in ihrem Bemühen unterstützt, neue Vorsätze, Einstellungen und Strategien für ein straffreies Leben zu entwickeln.

Unterstützt werden die Gefangenen zum Beispiel mit bestimmten Behandlungsangeboten, wie zum Beispiel:

  • Beratende Gespräche mit den Mitarbeitern der Vollzugsabteilungen und Fachbereichen
  • Angeleitete Freizeitveranstaltung
  • Soziales Training zur Erweiterung der sozialen Kompetenz
  • Suchtberatung und Gruppenangebote (Fit für Therapie) zur Bewältigung der Suchtproblematik
  • Vermittlung einer Schuldnerbeartung extern und intern
  • Antiaggressionstraining, Abbau von Gewalt, Konfliktlösung ohne Gewalt
  • Vermittlung für psychotherapeutische Gespräche durch externe Therapeuten
  • Beratung in Krisen
  • Gespräche mit Bezugspersonen
  • Arbeitstherapie
  • Arbeit, sowie schulische und berufliche Maßnahmen und Ausbildungen.
  • Sportangebote
  • Angeleitete Freizeitveranstaltungen durch Mitarbeiter und Ehrenamtliche
  • Anonyme Alkoholiker
  • Gesprächskreis der Seelsorge

Das Behandlungsteam setzt sich zusammen aus ....

Suchtberatungsdienst:
In der Justizvollzugsanstalt Sehnde sind viele der Gefangenen suchtmittelabhängig oder suchtmittelgefährdet. Hierbei handelt es sich um illegale Suchtmittel, wie auch legale Suchtstoffe.

Abhängigkeit hört nicht mit der Inhaftierung auf; jedoch kann während der Haft mit entsprechender Unterstützung durch den Suchberatungsdienst eine Auseinandersetzung mit der Sucht erfolgen und eine drogenfreie Lebensgestaltung angestrebt werden.

Der Suchtberatungsdienst der Justizvollzugsanstalt Sehnde besteht aus speziell geschulten Mitarbeitern, die für alle Gefangenen in der Anstalt als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Psychologischer Dienst
in der JVA Sehnde nehmen drei Psychologinnen sowohl diagnostische als auch betreuende Aufgaben wahr.

Ihre Arbeitsinhalte lassen sich in folgende Bereiche untergliedern:

  • Zu Beginn der Strafzeit erfolgt die : "Eingangsdiagnostik", in der unter anderem die Sozialanamnese und Ursachen der Kriiminalität des Gefangenen thematisiert und bereits individuelle Behandlungsmaßnahmen vogeschlagen werden.
  • Während der Inhaftierung: steht Betreuung im Vordergrund der psychologischen Arbeit.
  • Gegen Ende der Inhaftierung wird Stellung zur Frage der Gewährung von Vollzugslockerungen oder einer vorzeitiger Entlassung genommen. Unter Anwendung moderner Prognoseverfahren, Explorationsgesprächen und Aktenkenntis werden Gutachten verfasst, aus denen ersichtlich wird, ob Vollzugslockerungen oder die vorzeitge Entlassung eines Gefangenen aus psychologischer Sicht verantwortet werden können.

Sozialer Dienst
Die MitarbeiterInnen des Sozialdienstes der Justizvollzugsanstalt Sehnde verfolgen primär den Leitgedanken "Hilfe zur Selbsthilfe".

Sie bedienen sich der Methoden der Sozialarbeit (Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit) und unterstützen die Gefangenen, ihre Schwierigkeiten zu erkennen und zu überwinden. Der soziale Dienst ist dabei auch Ansprechpartner für Konflikt- und/oder Krisenintervention.

Die Hilfe soll darauf gerichtet sein, die Gefangenen in die Lage zu versetzen, ihre persönlichen, wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten selbst zu ordnen und zu regeln.

Seelsorgerisches Gespräch in der Justizvollzugsanstalt Sehnde

Gespräch mit dem Seelsorger

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln