Schulische und berufliche Ausbildung in der Justizvollzugsantalt Sehnde
Aus- und Weiterbildung für Gefangene der JVA Sehnde 2017
Die Pädagogische Abteilung setzt sich aus zwei Anstaltspädagogen (u.a. Bildungsmanager, Sportlehrer), Schulassistenten, Ausbildungsmeister und Dozenten externer Bildungsträger zusammen. Weiterhin finden Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen statt.
Die JVA Sehnde und die Abteilung Burgdorf stellen aktuell über 70 Teilnehmerplätze für die Aus- und Weiterbildung von Gefangenen zur Verfügung.
Das Bildungsangebot der JVA Sehnde bezieht sich konzeptionell auf drei Kategorien (Bildungsintensität):
Kategorie 1: Maßnahme zur Arbeitssicherung und Arbeitsförderung
Kategorie 2: Berufliche Teilqualifizierung
Kategorie 3: Schul- und Berufsabschluss
Schulische Maßnahmen
Deutschkurs (auch Alphabetisierungsmaßnahme)
Angesprochen werden Gefangene mit Migrationshintergrund ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. Es werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache in Schrift und Form vermittelt.
Der integrierte Orientierungskurs behandelt Themen wie Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und Geschichte Deutschlands, Werte des demokratischen Staatswesens und Prinzipien der Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit.
Elementarkurs
Der Kurs richtet sich an deutschsprachige Gefangene, die ihre grundlegend vorhandenen Lese- / Schreib-und Rechenkompetenzen verbessern möchten.
Neu-Start!
Das Kursangebot dient zum Auffrischen der schulischen Grundlagen und verbindet den Übergang in berufliche Maßnahmen, oder den der Berufsorientierung kurz vor der Haftentlassung (inkl. EDV-Unterricht).
Fit für den Beruf
Die berufsorientierende, schulische Maßnahme beinhaltet Bewerbungstraining, berufsbezogenes Englisch und Mathematik sowie Grundlagen der Wirtschaftskunde.
Berufliche Maßnahmen
Umschulung Fachlagerist und Qualifikation Logistik / Materialwirtschaft
Die Gefangenen werden in Grundlagen der Logistik und Lagerverwaltung eingearbeitet. Hierzu zählt ebenfalls eine grundlegende Einführung in den Umgang mit EDV. Zunächst findet diese Maßnahme als halbjährliche Qualifikation statt an die sich eine Umschulung zum IHK- geprüften Fachlagerist anschließen kann. Weiterhin wird den Gefangenen die Möglichkeit des Erwerbs für einen Führerschein für Flurförderzeuge gegeben.
Metallausbildung - Fachkraft für Metalltechnik: Fachrichtungen Zerspannung oder Konstruktionstechnik
Die Gefangenen können an drei verschiedenen Komponenten der Ausbildung teilnehmen.
Die IHK-zertifizierten Module (dreimonatige Qualifizierungsmaßnahme) dient als Einstieg für Tätigkeiten im Metallbereich. Dabei werden die Bausteine "Grundlagen der Metallbearbeitung", "Maschinelles Bearbeiten" und "Schweißen" vermittelt:
Die zweijährige Vollausbildung Fachkraft für Metalltechnik sowie die dreieinhalbjährige zum Konstruktionsmechaniker oder Zerspannungsmechaniker im Dualen System bieten den Gefangenen nach erfolgreichem Abschluss als Facharbeiter sowohl in der Metallproduktion der JVA Sehnde als auch auf dem freien Arbeitsmarkt gute Voraussetzungen für den Einstieg in die Erwerbstätigkeit.
Lehrküche - Kompaktschulung, Modulqualifikation, Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe oder zum Koch
Die Lehrküche der JVA Sehnde bietet die Wahl zwischen der Kompaktschulung, der IHK zertifizierten Modulqualifikation und der Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe oder zum Koch mit den entsprechenden IHK-Prüfungen. Die Teilnehmer der Lehrküche erstellen täglich zwei Menüs, die unterschiedliche Kostformen berücksichtigen. Bei internen Veranstaltungen unterstützen die Auszubildenden mit besonderen Speisen.
Qualifikation Glas- und Gebäudereinigerhelfer
In dieser zwölfmonatigen beruflichen Maßnahme werden Inhalte zum Erwerb des Zertifikats "Geprüfter Glas- und Gebäudereinigerhelfer" über die BWNG (Landesinnung Gebäudereiniger) vermittelt. Dieser Dienstleistungssektor benötigt stets qualifizierte Mitarbeiter auf dem freien Arbeitsmarkt.
Computerkurs (ECDL)
Gefangene, die bislang nur über geringe EDV-Kenntnisse verfügen, können an dieser Maßnahme teilnehmen. Die Prüfungen der einzelnen Module des Europäischen Computer-Führerscheins werden über die DGLI durchgeführt.
Karsten Rehse
Oberlehrer
Gefangenensport in der JVA Sehnde
Während der Inhaftierung wird dem Gefangenen die Möglichkeit geboten, in seiner Freizeit an angeleiteten Sportangeboten teilzunehmen. Das für alle Alters-, Neigungs- und Zielgruppen differenzierte Sportangebot erschließt und fördert auch als Behandlungsmittel sozial erwünschte Verhaltensweisen.
Sport ist während der Haftzeit sehr wichtig, da sich die Gefangenen nicht nur körperlich betätigen, sondern auch eine Abwechslung vom Haftalltag erfahren. Sie sind zugleich gefordert, Regeln zu akzeptieren und einzuhalten sowie vor allem in Mannschaftssportarten Toleranz zu entwickeln und sich für ein Team einzusetzen. Der Sport vermittelt damit soziale Kompetenzen, die den Inhaftierten Wege zu einem straffreien Leben nach der Haftzeit aufzeigen.
Zum Erreichen dieser Ziele werden vielfältige sportliche Betätigungen mit den verschiedenen Sinnrichtungen (Leistungsvergleich, Gesundheit, Geselligkeit, Abenteuer, usw.) angeboten. In der Sporthalle werden u.a. Volleyball, Fußball, Badminton, Basketball und Tischtennis gespielt, aber auch Trendsportarten wie Floorball, IndoorFrisbee, Kleine Spiele, usw. werden im Rahmen des Schulsports und Berufsschulsports durchgeführt.
Im Außensportbereich wird Fußball auf einem Rasengroßplatz gespielt. Zudem werden Ausdauersport zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems in der Laufgruppe (Projekt
Running) bzw. Walkinggruppe auf der Laufbahn angeboten.
Karsten Rehse
Oberlehrer / Sportlehrer
Ausbildungraum in der Justizvollzugsanstalt Sehnde
Artikel-Informationen